Mercedes-Benz Schweiz AG
Bernstrasse 55
CH-8952 Schlieren
Telefon: +41 44 755 80 00
E-Mail: info_ch@mercedes-benz.com
UID: CHE-102.823.912 MWST
Anbieter Finanzdienste
Mercedes-Benz Financial Services Schweiz AG
Bernstrasse 55
CH-8952 Schlieren
Telefon: +41 44 755 99 82
E-Mail: info_ch@mercedes-benz.com
UID: CHE-101.476.742 MWST
Für die smart control Services und das smart connected Portal
Mercedes-Benz AG
Mercedesstrasse 120
70372 Stuttgart
Telefon: 00800 2 77 77 777
E-Mail: cs.deu.smart@cac.mercedes-benz.com
Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart Nr.: HRB 762 873, Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 321 281 763
Vertreten durch den Vorstand: Ola Källenius (Vorsitzender), Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Sajjad Khan, Sabine Kohleisen, Harald Wilhelm, Markus Schäfer, Britta Seeger, Harald Wilhelm;
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Manfred Bischoff
Urheberrecht
Copyright 2020 Mercedes-Benz Schweiz AG. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert noch verändert und auf anderen Webseiten verwendet werden. Einige Webseiten der Daimler AG enthalten auch Material, das dem Urheberrecht derjenigen unterliegt, die dieses zur Verfügung gestellt haben.
Produkte und Preise
Nach Redaktionsschluss einzelner Webseiten können sich Änderungen bei Produkten und Leistungen ergeben haben. Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton sowie Änderungen des Liefer- oder Leistungsumfangs seitens des Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern die Änderungen oder Abweichungen unter Berücksichtigung der Interessen der Daimler AG für den Kunden zumutbar sind. Die Abbildungen können auch Zubehör, Sonderausstattungen oder sonstige Umfänge enthalten, die nicht zum serienmässigen Liefer- oder Leistungsumfang gehören. Farbabweichungen sind technisch bedingt. Einzelne Webseiten können auch Typen und Leistungen enthalten, die in einzelnen Ländern nicht angeboten werden. Aussagen über gesetzliche, rechtliche und steuerliche Vorschriften und Auswirkungen haben nur für die Bundesrepublik Deutschland Gültigkeit. Vorbehaltlich anderslautender Regelung in den Verkaufs- oder Lieferbedingungen gelten die am Tage der Lieferung gültigen Preise. Für unsere Vertragspartner verstehen sich die Preise als unverbindliche Preisempfehlung. Fragen Sie daher zum letzten Stand bitte ein smart Center oder einen Vertragspartner.
Handelsmarken
Wo nicht anders angegeben, sind alle auf den Webseiten der Daimler AG genannten Marken gesetzlich geschützte Marken der Daimler AG, dies gilt insbesondere für die Modellnamen sowie alle Logos und Embleme des Unternehmens.
Lizenzrechte
Die Daimler AG möchte Ihnen ein innovatives und informatives Internetprogramm anbieten. Wir hoffen deshalb, dass Sie sich über unsere kreative Gestaltung genauso freuen wie wir. Wir bitten Sie aber dennoch um Verständnis dafür, dass die Daimler AG ihr geistiges Eigentum, einschliesslich Patente, Marken und Urheberrechte, schützen muss und diese Webseiten keinerlei Lizenzrechte am geistigen Eigentum der Daimler AG gewähren können.
Hinweise über vorausschauende Aussagen
Webseiten, Investor-Relations-Releases, Geschäfts- und Zwischenberichte, Ausblicke, Präsentationen, Audio- und Videoübertragungen von Veranstaltungen (live oder als Aufzeichnung) und sonstige Dokumente auf dieser Website enthalten unter anderem vorausschauende Aussagen über zukünftige Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen. Wörter wie „antizipieren“, „annehmen“, „glauben“, „einschätzen“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „können/könnten“, „planen“, „projizieren“, „sollten“ und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Solche Aussagen sind gewissen Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein konjunktureller Abschwung in Europa oder Nordamerika, Veränderungen der Wechselkurse, Zinssätze und Rohstoffpreise, die Einführung von Produkten durch Wettbewerber, höhere Verkaufsanreize, die erfolgreiche Umsetzung des neuen Geschäftsmodells für smart, Lieferungsunterbrechungen bei Produktionsmaterialien, die auf Materialengpässen, Streiks der Belegschaft oder Lieferanteninsolvenzen beruhen, sowie ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder andere Unwägbarkeiten (einige von ihnen sind unter der Überschrift „Risikobericht“ im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler sowie unter der Überschrift „Risk Factors“ im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler im Formular 20-F beschrieben, das bei der US-Börsenaufsichtsbehörde eingereicht wurde) eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschliesslich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen.
Haftung
Die Informationen und Angaben auf diesen Webseiten stellen keine Zusicherung oder Garantie dar, seien sie ausdrücklich oder stillschweigend. Sie stellen insbesondere keine stillschweigende Zusage oder Garantie betreffend die Beschaffenheit, die Handelsfähigkeit, die Eignung für bestimmte Zwecke oder den Nichtverstoss gegen Gesetze und Patente dar. Auf unseren Webseiten finden Sie auch Links zu anderen Webseiten im Internet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt der Webseiten haben, auf die verlinkt wird. Wir können daher auch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der dort bereitgestellten Informationen übernehmen. Vor diesem Hintergrund distanzieren wir uns hiermit von allen Inhalten dieser Webseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Webseiten enthaltenen Links zu externen Webseiten und deren Inhalte.
Informationen zur Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. OS-Plattform) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur aussergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Sie können die OS-Plattform unter dem folgenden Link erreichen:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Hinweis gemäss § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Für deutsche Nutzer gilt: Die Daimler AG wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des VSBG teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet.
Generell Verantwortliche – soweit nachstehend nicht anders angegeben – ist die
Mercedes-Benz Schweiz AG
Bernstrasse 55, 8952 Schlieren, Schweiz
E-Mail-Adresse: info_ch@mercedes-benz.com
(nachfolgend: «wir»)
Verantwortlich für Angaben zu Leasing-, Finanzierungs- und Versicherungsangebote:
Mercedes-Benz Financial Services Schweiz AG
Bernstrasse 55, 8952 Schlieren, Schweiz
E-Mail: info_ch@mercedes-benz.com
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für smart control-Dienste und für das smart connected-Portal:
Für die Teile dieser Webseiten, die fahrzeugbezogene Dienste von smart control sowie deren Basisfunktionen (bspw. Login, Profil, Einstellungen, Fahrzeuge und Nutzungsbedingungen) betreffen, ist folgende Gesellschaft datenschutzrechtlich verantwortlich:
Daimler AG
Mercedesstrasse 120
70372 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: dialog@daimler.com
Datenschutzbeauftragter:
Daimler AG
Konzernbeauftragter für den Datenschutz
HPC E600
70546 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: data.protection@daimler.com
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und Ihr Interesse an unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer Personendaten ist für uns ein wichtiges Anliegen. In diesen Datenschutzhinweisen erklären wir, wie wir Ihre Personendaten erheben, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden. Zusätzlich verweisen wir auf die Daimler-Datenschutzrichtlinie:
>> Daimler Datenschutzrichtlinie.
Unsere Datenschutzhinweise für den Gebrauch unserer Webseiten und die Datenschutzrichtlinie der Daimler AG gelten nicht für Ihre Aktivitäten auf den Webseiten von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über die Links auf unseren Webseiten erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.
a. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Webseiten geöffnet haben. Ausserdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen, für die Dauer von sieben Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.
b. Andere Personendaten speichern wir nur, falls Sie uns diese Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, eines Chats, einer Umfrage, eines Preisaus¬schreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, und auch in diesen Fällen nur, soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften (siehe Ziffer 7) gestattet ist.
c. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre Personendaten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung von Personendaten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen Ihre Personendaten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
a. Die bei einem Besuch unserer Webseiten erhobenen Personendaten verwenden wir, um diese für Sie möglichst komfortabel zu betreiben sowie unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen.
b. Soweit Sie uns weitere Personendaten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Chats, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisaus¬schreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, nutzen wir diese Daten zu den genannten Zwecken, zu Zwecken der Kundenverwaltung und – soweit erforderlich – zu Zwecken der Abwicklung und Abrechnung etwaiger Geschäftsvorgänge, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang.
c. Für weitere Zwecke (z. B. Anzeige von personalisierter Inhalten oder Werbung auf der Basis Ihres Nutzungsverhaltens) nutzen wir und ggf. ausgewählte Dritte Ihre Daten, soweit Sie dazu im Rahmen unseres Consent Management Systems Ihre Einwilligung (= Zustimmung) geben. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
d. Ausserdem nutzen wir Personendaten, soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind (z. B. Speicherung zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, Herausgabe gem. behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, z. B. an eine Strafverfolgungsbehörde).
a. Unsere Webseiten können auch Angebote Dritter enthalten. Wenn Sie ein solches Angebot anklicken, übertragen wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter (z. B. die Angabe, dass Sie dieses Angebot bei uns gefunden haben und ggf. weitere Informationen, die Sie hierfür auf unseren Webseiten bereits angegeben haben).
b. Wenn wir auf unseren Webseiten sogenannte „Social Plug-ins“ sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter einsetzen, binden wir diese wie folgt ein:
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen.
Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch der unserer Webseiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus. Den Besuch anderer Daimler-Webseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch ein dort vorhandenes Social Plug-in aktiviert haben.
Wenn Sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, der sie in unsere Webseiten einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschliesslich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks.
c. Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen (siehe Ziffer 5.d). Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass Personendaten zu Anbietern in Ländern ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Bearbeitung von Personendaten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.
d. Für Betrieb, Optimierung und Absicherung unserer Webseiten setzen wir ausserdem qualifizierte Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Marketing-Agenturen) ein. Personendaten geben wir an diese nur weiter, soweit dies erforderlich ist für die Bereitstellung und Nutzung der Webseiten und deren Funktionalitäten, zur Verfolgung berechtigter Interessen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder soweit Sie darin eingewilligt haben (siehe Ziffer 7). Nähere Angaben zu den Empfängern finden Sie in unserem Consent Management System.
a. Beim Besuch unserer Webseiten können Cookies zum Einsatz kommen. Technisch gesehen handelt es sich um sog. HTML-Cookies und ähnliche Softwaretools wie Web/DOM Storage oder Local Shared Objects (sog. „Flash-Cookies“), die wir zusammen als Cookies bezeichnen.
b. Cookies sind kleine Dateien, die während des Besuchs einer Webseite auf Ihrem Desktop-, Notebook- oder Mobilgerät abgelegt werden. Daraus kann man z. B. erkennen, ob es zwischen dem Gerät und den Webseiten schon eine Verbindung gegeben hat, Ihre bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen berücksichtigen, Ihnen bestimmte Funktionalitäten (z. B. Online-Shop, Fahrzeugkonfigurator) anbieten oder nutzungsbasiert Ihre Interessen erkennen. Cookies können auch Personendaten enthalten.
c. Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Webseiten Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, in unserem Consent Management System zustimmen. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
d. Der Einsatz von Cookies hängt ausserdem von den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Web-Browsers (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox) ab. Die meisten Web-Browser sind so voreingestellt, dass sie bestimmte Arten von Cookies automatisch akzeptieren; diese Einstellung können Sie jedoch meistens ändern. Vorhandene Cookies können Sie jederzeit löschen. Web/DOM-Storage und Local Shared Objects können Sie separat löschen. Wie das in dem von Ihnen verwendeten Browser bzw. Gerät funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung des Herstellers.
e. Die Einwilligung (= Zustimmung) zu sowie Ablehnung oder Löschung von Cookies sind an das verwendete Gerät und zudem an den jeweils verwendeten Web-Browser gebunden. Wenn Sie mehrere Geräte bzw. Web-Browser verwenden, können Sie die Entscheidungen bzw. Einstellungen jeweils unterschiedlich vornehmen.
f. Wenn Sie sich gegen den Einsatz von Cookies entscheiden oder diese löschen, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Webseiten oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheits¬massnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmassnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung.
a. Soweit Sie uns für die Bearbeitung Ihrer Personendaten eine Einwilligung erteilt haben, stellte diese die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung dar (Art. 13 Abs. 1 DSG).
b. Für eine Bearbeitung von Personendaten in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen ist Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG die Rechtsgrundlage.
c. Soweit die Bearbeitung Ihrer Personendaten aufgrund eines Gesetzes erforderlich ist, ist diese gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG gerechtfertigt.
d. Ausserdem bearbeiten wir Personendaten, soweit ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG vorhanden ist. Die Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, die (Direkt-)Vermarktung eigener und fremder Produkte und Dienstleistungen und die rechtlich gebotene Dokumentation von Geschäftskontakten sind solche überwiegenden Interessen. Wir berücksichtigen im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung insbesondere die Art der Personendaten, den Bearbeitungszweck, die Bearbeitungsumstände und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer Personendaten.
Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers, die wir aus Sicherheitsgründen speichern, löschen wir nach sieben Tagen. Im Übrigen löschen wir Ihre Personendaten, sobald der Zweck, zu dem wir die Daten erhoben und verarbeitet haben, entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, soweit dies gemäss den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, in der EU oder nach Rechtsvorschriften in Drittstaaten, wenn dort jeweils ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist, erforderlich ist. Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden Personendaten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Bearbeitung einzuschränken.
a. Als von der Datenbearbeitung betroffene Person haben Sie insbesondere das Recht auf Auskunft (Art. 8 DSG) mit Einschränkung gemäss Art. 9 Abs. 1 DSG und Berichtigung (Art. 5 Abs. 2 DSG).
b. Haben Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmässigkeit der Bearbeitung Ihrer Personendaten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Bearbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Bearbeitung“).
c. Wir bitten Sie, Ihre Ansprüche oder Erklärungen nach Möglichkeit an die nachstehende Kontaktadresse zu richten: info_ch@mercedes-benz.com.
Wenn Sie einen auf unserer Webseite angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.
Mit dem zentralen Zugangsservice der Daimler AG können Sie sich bei allen an diesen Service angeschlossenen Webseiten und Applikationen der Daimler-Gruppe und ihrer Marken anmelden. Die dafür geltenden Nutzungsbedingungen enthalten spezielle Datenschutzregelungen. Sie können diese Nutzungsbedingungen auf den jeweiligen Anmeldeseiten der angeschlossenen Webseiten und Applikationen abrufen.
a. Beim Einsatz von Dienstleistern (siehe Ziffer 4. d.) und der Weitergabe von Daten mit Ihrer Einwilligung (= Zustimmung) an Dritte (siehe Ziffer 3.c) können Personendaten an Empfänger in Ländern ausserhalb der Schweiz bzw. der Europäischen Union („EU“), Islands, Liechtensteins und Norwegens (= Europäischer Wirtschaftsraum) übertragen und dort verarbeitet werden, insbesondere USA, Indien.
b. In den folgenden Ländern besteht aus der Sicht der Schweiz bzw. EU ein den EU-Standards entsprechendes angemessenes Schutzniveau für die Bearbeitung von Personendaten (sog. Angemessenheitsbeschluss): Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Uruguay. Mit Empfängern in anderen Ländern vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln, von verbindlichen Unternehmensregelungen oder andere zulässige Mechanismen, um entsprechend den gesetzlichen Anforderungen ein „angemessenes Schutzniveau“ zu schaffen. Informationen hierzu stellen wir Ihnen gerne über die in vorstehender Ziffer 9.c. genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Stand: Oktober 2020
Generelle Verantwortliche – soweit nachstehend nicht anders angegeben – ist:
Mercedes-Benz Schweiz AG („Wir“)
Bernstrasse 55, 8952 Schlieren, Schweiz
E-Mail: info_ch@mercedes-benz.com
Verantwortlich für Angaben zu Leasing-, Finanzierungs- und Versicherungsangebote:
Mercedes-Benz Financial Services Schweiz AG
Bernstrasse 55, CH-8952 Schlieren
E-Mail: info_ch@mercedes-benz.com
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für smart control-Dienste und für das smart connected-Portal:
Für die Teile dieser Webseiten, die fahrzeugbezogene Dienste von smart control sowie deren Basisfunktionen (bspw. Login, Profil, Einstellungen, Fahrzeuge und Nutzungsbedingungen) betreffen, ist folgende Gesellschaft datenschutzrechtlich verantwortlich:
Daimler AG
Mercedesstrasse 120
70372 Stuttgart
Telefonnummer: +49 711 17-0
E-Mail-Adresse: dialog@daimler.com
Datenschutzbeauftragter:
Daimler AG
Konzernbeauftragter für den Datenschutz
HPC E600
70546 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: data.protection@daimler.com
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und Ihr Interesse an unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. In diesen Datenschutzhinweisen erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden. Zusätzlich verweisen wir auf die Daimler-Datenschutzrichtlinie:
>> Daimler Datenschutzrichtlinie.
>> Datenschutzrichtlinie für die Nutzung der Facebook-Seite
Unsere Datenschutzhinweise für den Gebrauch unserer Webseiten und die Datenschutzrichtlinie der Daimler AG gelten nicht für Ihre Aktivitäten auf den Webseiten von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über die Links auf unseren Webseiten erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.
a. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Webseiten geöffnet haben. Ausserdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen, für die Dauer von sieben Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.
b. Andere personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie uns diese Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, eines Chats, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, und auch in diesen Fällen nur, soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften (siehe Ziffer 7) gestattet ist.
c. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
a. Die bei einem Besuch unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir, um diese für Sie möglichst komfortabel zu betreiben sowie unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen.
b. Soweit Sie uns weitere personenbezogene Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Chats, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, nutzen wir diese Daten zu den genannten Zwecken, zu Zwecken der Kundenverwaltung und – soweit erforderlich – zu Zwecken der Abwicklung und Abrechnung etwaiger Geschäftsvorgänge, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang.
c. Für weitere Zwecke (z. B. Anzeige von personalisierter Inhalten oder Werbung auf der Basis Ihres Nutzungsverhaltens) nutzen wir und ggf. ausgewählte Dritte Ihre Daten, soweit Sie dazu im Rahmen unseres Consent Management Systems Ihre Einwilligung (= Zustimmung) geben. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
d. Ausserdem nutzen wir personenbezogene Daten, soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind (z. B. Speicherung zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, Herausgabe gem. behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, z. B. an eine Strafverfolgungsbehörde).
a. Unsere Webseiten können auch Angebote Dritter enthalten. Wenn Sie ein solches Angebot anklicken, übertragen wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter (z. B. die Angabe, dass Sie dieses Angebot bei uns gefunden haben und ggf. weitere Informationen, die Sie hierfür auf unseren Webseiten bereits angegeben haben).
b. Wenn wir auf unseren Webseiten sogenannte „Social Plug-ins“ sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter einsetzen, binden wir diese wie folgt ein:
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen.
Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch der unserer Webseiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus. Den Besuch anderer Daimler-Webseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch ein dort vorhandenes Social Plug-in aktiviert haben.
Wenn Sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, der sie in unsere Webseiten einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschliesslich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks.
Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen (siehe Ziffer 5.d).
c. Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern ausserhalb der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Schweiz bzw. Europäischen Union („EU“) kein Schweizer bzw. EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.
d. Für Betrieb, Optimierung und Absicherung unserer Webseiten setzen wir ausserdem qualifizierte Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Marketing-Agenturen) ein. Personenbezogene Daten geben wir an diese nur weiter, soweit dies erforderlich ist für die Bereitstellung und Nutzung der Webseiten und deren Funktionalitäten, zur Verfolgung berechtigter Interessen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder soweit Sie darin eingewilligt haben (siehe Ziffer 7). Nähere Angaben zu den Empfängern finden Sie in unserem Consent Management System.
a. Beim Besuch unserer Webseiten können Cookies zum Einsatz kommen. Technisch gesehen handelt es sich um sog. HTML-Cookies und ähnliche Softwaretools wie Web/DOM Storage oder Local Shared Objects (sog. „Flash-Cookies“), die wir zusammen als Cookies bezeichnen.
b. Cookies sind kleine Dateien, die während des Besuchs einer Webseite auf Ihrem Desktop-, Notebook- oder Mobilgerät abgelegt werden. Daraus kann man z. B. erkennen, ob es zwischen dem Gerät und den Webseiten schon eine Verbindung gegeben hat, Ihre bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen berücksichtigen, Ihnen bestimmte Funktionalitäten (z. B. Online-Shop, Fahrzeugkonfigurator) anbieten oder nutzungsbasiert Ihre Interessen erkennen. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.
c. Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Webseiten Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, in unserem Consent Management System zustimmen. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
d. Der Einsatz von Cookies hängt ausserdem von den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Web-Browsers (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox) ab. Die meisten Web-Browser sind so voreingestellt, dass sie bestimmte Arten von Cookies automatisch akzeptieren; diese Einstellung können Sie jedoch meistens ändern. Vorhandene Cookies können Sie jederzeit löschen. Web/DOM-Storage und Local Shared Objects können Sie separat löschen. Wie das in dem von Ihnen verwendeten Browser bzw. Gerät funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung des Herstellers.
e. Die Einwilligung (= Zustimmung) zu sowie Ablehnung oder Löschung von Cookies sind an das verwendete Gerät und zudem an den jeweils verwendeten Web-Browser gebunden. Wenn Sie mehrere Geräte bzw. Web-Browser verwenden, können Sie die Entscheidungen bzw. Einstellungen jeweils unterschiedlich vornehmen.
f. Wenn Sie sich gegen den Einsatz von Cookies entscheiden oder diese löschen, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Webseiten oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmassnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung.
a. Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, stellte diese die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
b. Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke der Anbahnung oder der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
c. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten) erforderlich ist, sind wir dazu gemäss Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO befugt.
d. Ausserdem verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen sowie berechtigter Interessen Dritter gemäss Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, die (Direkt-)Vermarktung eigener und fremder Produkte und Dienstleistungen (soweit diese nicht mit Ihrer Einwilligung erfolgt) und die rechtlich gebotene Dokumentation von Geschäftskontakten sind solche berechtigten Interessen. Wir berücksichtigen im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung insbesondere die Art der personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die Verarbeitungsumstände und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers, die wir aus Sicherheitsgründen speichern, löschen wir nach sieben Tagen. Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck, zu dem wir die Daten erhoben und verarbeitet haben, entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, soweit dies gemäss den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, in der EU oder nach Rechtsvorschriften in Drittstaaten, wenn dort jeweils ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist, erforderlich ist. Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
a. Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Datenlöschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
b. Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).
c. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter verarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen auf der Grundlage einer Interessenabwägung zu betreiben, haben Sie zudem das Recht, hiergegen jederzeit ohne Nennung von Gründen Widerspruch einzulegen.
d. Wir bitten Sie, Ihre Ansprüche oder Erklärungen nach Möglichkeit an die nachstehende Kontaktadresse zu richten: info_ch@mercedes-benz.ch.
e. Sind Sie der Ansicht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten verstosse gegen gesetzliche Vorgaben, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Wenn Sie einen auf unserer Webseite angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.
Mit dem zentralen Zugangsservice der Daimler AG können Sie sich bei allen an diesen Service angeschlossenen Webseiten und Applikationen der Daimler-Gruppe und ihrer Marken anmelden. Die dafür geltenden Nutzungsbedingungen enthalten spezielle Datenschutzregelungen. Sie können diese Nutzungsbedingungen auf den jeweiligen Anmeldeseiten der angeschlossenen Webseiten und Applikationen abrufen.
a. Beim Einsatz von Dienstleistern (siehe Ziffer 4. d.) und der Weitergabe von Daten mit Ihrer Einwilligung (= Zustimmung) an Dritte (siehe Ziffer 3.c) können personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern ausserhalb der Europäischen Union („EU“), Islands, Liechtensteins und Norwegens (= Europäischer Wirtschaftsraum) übertragen und dort verarbeitet werden, insbesondere USA, Indien.
b. In den folgenden Ländern besteht aus der Sicht der Schweiz bzw. EU ein den EU-Standards entsprechendes angemessenes Schutzniveau für die Bearbeitung von Personendaten (sog. Angemessenheitsbeschluss): Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Uruguay. Mit Empfängern in anderen Ländern vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln, von verbindlichen Unternehmensregelungen oder andere zulässige Mechanismen, um entsprechend den gesetzlichen Anforderungen ein „angemessenes Schutzniveau“ zu schaffen. Informationen hierzu stellen wir Ihnen gerne über die in vorstehender Ziffer 9.d. genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Stand: Oktober 2020
Das neue Verfahren für Verbrauch- und Abgastests WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) sorgt für mehr Transparenz und ersetzt sukzessive den NEFZ (Neuen Europäischer Fahrzyklus). Der WLTP wird für alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtend - weitere Staaten prüfen eine Einführung zu einem späteren Zeitpunkt.
Ab dem 01. September 2017 wurde mit dem WLTP ein neues Verfahren für Verbrauchs- und Abgastests eingeführt, das näher am realen Fahrgeschehen orientierte Testergebnisse liefern soll als der bisherige NEFZ. Alle neu entwickelten Fahrzeuge bzw. mit neuen Aggregaten ausgestatteten Fahrzeuge werden seit September 2017 nach WLTP zertifiziert. Ab September 2018 gilt die WLTP-Regularie dann für alle weiteren neu zuzulassenden Fahrzeuge. Entsprechend wird smart das Pkw-Portfolio bis August 2018 auf WLTP zertifizieren. In der Übergangsphase werden parallel Fahrzeuge mit WLTP und NEFZ angeboten. Des Weiteren wird es einen mit den Randbedingungen des WLTP abgeleiteten NEFZ-Verbrauchswert geben, welcher auch höher ausfällt.
Ab dem 20. November 2019 werden die Angaben auf der Website auch in der Schweiz auf WLTP-Werten basieren. Ab spätestens 1. Januar 2020 ersetzt der WLTP auch in der Schweiz den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
In der Schweiz gilt auch weiterhin die Typengenehmigung als Basis der Deklaration der Verbrauchs- und Emissionswerte. Bei den unten dargestellten WLTP-Werten handelt es sich um «WLTP-CO2-Werte» i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Diese Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen und somit auch von den für die Schweiz gültigen Werten gemäss der Energieeffizienzverordnung (EnEV).
WLTP | NEFZ | |
---|---|---|
Starttemperatur | kalt | kalt |
Zyklusdauer | 1.800 s | 1.180 s |
Standzeit | 242 s | 267 s |
Stoppanteil | 13,4% | 22,6% |
Distanz | 23.262 m | 10.931 m |
Höchstgeschwindigkeit | 131,3 km/h | 120 km/h |
Durchschnittsgeschwindigkeit | 46,5 km/h | 33,35 km/h |
Sonderausstattung des individuellen Modells | werden berücksichtigt für Gewicht, Aerodynamik, Rollwiderstand, Bordnetzbedarf; ohne Klimaanlage | bleiben ausser Reifen unberücksichtigt; ohne Klimaanlage |
Temperatur | 23°C | 25 +/- 5°C |
Die Einführung des WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) sorgt für mehr Transparenz hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs. Kunden profitieren vom WLTP, weil er einen realistischeren Vergleichsmassstab für die Verbrauchs- und Emissionswerte verschiedener Fahrzeugmodelle liefert. Allerdings werden sich durch die anderen Randbedingungen auch die CO2- und Verbrauchswerte verändern: Ein technisch identisches Fahrzeug hat im WLTP prozessbedingt einen numerisch höheren CO2- und Verbrauchswert als im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus). Dies liegt z.B. an der Berücksichtigung von Sonderausstattungen und verschärften Randbedingungen im neuen Zyklus.
Da im WLTP die individuelle Ausstattung der Fahrzeuge berücksichtigt wird, sind die Werte exakter als im NEFZ, quasi fahrzeugspezifisch. Am bisherigen Alltagsverbrauch ändert dies nichts.
Ab September 2017 wird ein neues Verfahren für Verbrauchs- und Abgastests in der Automobilindustrie eingeführt, alle neu zertifizierten Fahrzeugtypen werden nach WLTP geprüft. Parallel wird weiterhin der NEFZ-Verbrauchswert ermittelt und als allein gültiger Verbrauchswert in den Werbeunterlagen ausgewiesen.
Bis September 2018 wird smart sukzessive das Portfolio nach WLTP zertifizieren. Bis zum 31.12.2019 bleiben in der Schweiz jedoch die aus dem WLTP abgeleiteten NEFZ-Werte (NEFZ2.0) auf der Energieetikette und in weiteren Publikationen zwingend vorgeschrieben. Ab spätestens dem 01. Januar 2020 werden die Angaben in der Werbung und in Preislisten auf WLTP-Werten basieren.
Der WLTP hat die weltweite Harmonisierung der Testverfahren zum Ziel. Er soll näher am realen Fahrgeschehen orientierte Testergebnisse liefern als das NEFZ-Verfahren. Gebrauchtfahrzeuge sind von dieser Umstellung nicht betroffen, diese werden weiterhin ihre zertifizierten NEFZ-Werte behalten. Bis mindestens Ende 2020 werden für alle Fahrzeuge sowohl WLTP- als auch NEFZ-Werte ermittelt. Diese sind ab der jeweiligen Fahrzeugzertifizierung parallel in den Fahrzeugpapieren zu finden. Ab 2021 sind die ermittelten WLTP-Messwerte die einzigen Verbrauchs- und Emissionsmesswerte für alle Pkw, sofern der jeweilige EU-Staat sein Steuersystem angepasst hat. Die eigentlichen Test-Phasen des WLTP werden mit WLTC abgekürzt und sind in drei Klassen aufgeteilt. Beinahe alle Pkw werden im WLTC Klasse 3 (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Cycle) getestet, die für alle Personenkraftwagen gilt, die über ein Leistungsgewicht von mehr als 34 kW/t (46 PS/t Leergewicht) verfügen.
Dank des WLTP haben smart Kunden fahrzeugspezifische Verbrauchswerte zur Hand, die realistischer sowie transparenter sind. Die hersteller- und modellübergreifende Vergleichbarkeit bleibt bestehen, ermittelte Verbräuche sind jedoch näher am Alltag und berücksichtigen differenziertere Faktoren als der NEFZ. smart befürwortet sowohl einen neuen, realistischeren Labortest als auch Messungen auf der Strasse. Das schafft mehr Klarheit, Transparenz und Sicherheit für smart Kunden. Mit der Einführung von WLTP und RDE (Real Driving Emissions) wird ein wichtiger Schritt in diese Richtung unternommen.
Kunden werden zukünftig über die Auswahl an Sonderausstattungen den CO2-Wert ihres Fahrzeugmodells genauer ermitteln können als bisher. Um für Klarheit und höchstmögliche Transparenz zu sorgen, wird smart die Phasen der WLTP-Einführung aktiv begleiten und Händler und Kunden gezielt informieren. Dazu wird auch eine neue Form der ausstattungsbezogenen Anzeige gehören: vom Modell mit dem niedrigsten Energiebedarf bis hin zur Version mit dem höchsten Energiebedarf. Numerisch erstreckt sich diese Spreizung von „WLTP Low“ (minimale Sonderausstattung) bis hin zu „WLTP High“ (maximale Sonderausstattung).
Die Abkürzung WLTP steht für Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicle Test Procedure und ist ein Prüfverfahren, das Verbrauchs- und Abgaswerte eines Fahrzeugs auf einem Rollenprüfstand ermittelt. Seit dem 01. September 2017 wird der WLTP schrittweise eingeführt und ersetzt das vorherige Prüfverfahren NEFZ.
Der WLTP ist durch seine dynamische Ausrichtung deutlich näher am tatsächlichen Fahrgeschehen als bisher. Der WLTP zeichnet sich durch deutlich höhere Beschleunigungen sowie ein wesentlich dynamischeres Fahrprofil aus. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 131 km/h angehoben, die Durchschnittsgeschwindigkeit steigt auf 47 km/h.
Die Fahrzeit verlängert sich um 10 Minuten, der Anteil an auf der Rolle abgebildeten Autobahnfahrten wird höher, gleichzeitig werden Standzeiten verkürzt. Die Fahrtstrecke verdoppelt sich auf 23 Kilometer.
Die Schaltpunkte werden fahrzeug- sowie antriebsstrangspezifisch im Vorfeld berechnet. Alle Sonderausstattungen, die einen Einfluss auf die Fahrzeugaerodynamik, den Rollwiderstand oder die Fahrzeugmasse haben, fliessen künftig in die Bewertung ein. Der Stromverbrauch von Komfortfunktionen führt ebenfalls zu einem Aufschlag im CO2-Wert. Ausgenommen ist in der ersten Stufe des WLTP nur die Klimaanlage. Mit dem WLTP soll ein weltweit verbindlicher Standard eingeführt werden.
Die EU-Länder gehen dabei voran. Das hilft, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen von Fahrzeugen verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen. Zudem tragen die Standards dazu bei, dass Behörden die Einhaltung der gesetzlichen Abgas-Grenzwerte – von Kohlenwasserstoff (HC) über Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) bis hin zu Partikeln – überprüfen können.
Die Fahrzyklen des WLTP heissen WLTC – Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Cycle. Für unterschiedliche Fahrzeugtypen wurden im WLTP drei unterschiedliche Fahrzyklen entwickelt, die dem jeweiligen Leistungsgewicht Rechnung tragen. Der überwiegende Teil der in der EU zugelassenen Pkw, die über ein Leistungsgewicht von mehr als 34 kW/t (46 PS/t) verfügen, werden dem WLTC Klasse 3 zugeordnet. Der Testzyklus für Fahrzeuge der Klasse 3 setzt sich aus vier Teilen zusammen – Low, Medium, High, Extra High. Diese simulieren den Fahrzeugbetrieb inner- und ausserstädtisch sowie auf Schnellstrassen und Autobahnen.
Der NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ist der aktuell gültige Prüfzyklus für Pkw. Mit dem Ziel, Kunden herstellerübergreifend vergleich- und reproduzierbare Werte zur Verfügung zu stellen, trat 1970 der erste europäische Fahrzyklus in Kraft. 1992 wurde dieser über den Stadtverkehr hinaus erweitert. Das Durchschnittstempo des NEFZ ist mit 34 km/h gering, ebenso die Beschleunigungsvorgaben und die Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h. Die Zykluszusammensetzung entspricht nicht mehr der aktuellen durchschnittlichen Verteilung unterschiedlicher Streckenanteile.
Weder Aerodynamik und Gewicht noch der Energieverbrauch von Zusatzausstattungen und Komfortfunktionen wie Klimaanlage, Radio oder Sitzheizung fliessen in die Messung mit ein. Hinzu kommen technologische Parameter, die Abweichungen begünstigen.
Die Start-Stopp-Technologie etwa hat im NEFZ einen relativ hohen Einfluss, da der NEFZ einen hohen Anteil an Standzeiten hat. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetrieben werden keine fahrzeugspezifischen Parameter bei der Ermittlung der Schaltzeitpunkte berücksichtigt.
Dies kann im Vergleich zum Realbetrieb zu grossen Verbrauchsabweichungen führen. Aufgrund des kontinuierlichen technischen Fortschritts ist der NEFZ nicht mehr zeitgemäss und inzwischen überholt.
RDE steht für Real Driving Emissions und ist ein Strassentest zur Überprüfung von Schadstoffemissionen. Sie beschreiben das unter realen Bedingungen auf der Strasse geprüfte Emissionsverhalten von Fahrzeugen. Bisher fanden Abgasmessungen zur Typengenehmigung ausschliesslich auf Prüfständen statt. Seit März 2016 sind Emissionen innerhalb eines definierten Rahmens auch im realen Fahrbetrieb zu messen. Gemessen werden mittels eines PEMS-Geräts (Portable Emissions Measurement System) Stickoxid- (NOx) sowie Kohlenstoffmonoxid-Emissionen (CO). Später werden auch die Partikelemissionen ermittelt. Es besteht dabei kein festgelegter Zyklus, gefahren und gemessen wird im realen Alltagsverkehr unter Einhaltung der StVO. Die Fahrzeuge werden zwischen 90 und 120 Minuten auf öffentlichen Strassen bewegt, zu jeweils einem Drittel innerorts, ausserorts und auf der Autobahn. Für die Stadt ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 15 und 30 km/h vorgesehen, auf der Autobahn sollen Geschwindigkeiten von 90 und mindestens 110, aber nicht schneller als 145 km/h gefahren werden. Die Aussentemperatur muss zwischen 0 und 30 °C liegen, die Klimaanlage ist eingeschaltet.
Die Testfahrt darf nicht über 700 Meter über dem Meer stattfinden und lediglich 100 Meter Höhendifferenz aufweisen. Seit September 2017 müssen im RDE die Euro 6-Schadstoffgrenzwerte in Strassentests eingehalten werden. Dies gilt im ersten Schritt für neu zu zertifizierende Typen seit 1. September 2017 und spätestens ab 1. September 2019 für alle Typen.
Diese Facebook-Seite wird betrieben von:
Mercedes-Benz Schweiz AG („wir“/“uns“)
Bernstrasse 55, 8952 Schlieren, Schweiz
E-Mail: info_ch@mercedes-benz.com
Datenschutzbeauftragter:
Daimler AG
Konzernbeauftragter für den Datenschutz
HPC E600
70546 Stuttgart
Deutschland
E-Mail-Adresse: data.protection@daimler.com
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von Facebook, ist grundsätzlich Facebook Ireland Limited („Facebook“) verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Facebook bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Facebook-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein Facebook-Nutzerkonto haben oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Facebook entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie (Privacy Policy) von Facebook.
Für uns als Betreiber dieser Facebook-Seite ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei Facebook einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere Facebook-Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten.
Daneben stellt Facebook uns sogenannte Seiten-Insights-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unserer Facebook Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die Facebook über Ihre Interaktion mit unserer Facebook-Seite erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff. Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, für die Verarbeitung der Seiten-Insights-Daten primär die Verantwortung und die Erfüllung Ihrer Rechte nach der EU-Datenschutzgrundverordnung („DS-GVO“; siehe unten für weitere Informationen) zu übernehmen und Ihnen das Wesentliche der hierfür geltenden Vereinbarung zur Verfügung zu stellen.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO, insbesondere um mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserer Facebook-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. ausserhalb von Facebook, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
Zur Ausübung dieser Rechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch Facebook wenden Sie sich bitte möglichst direkt an Facebook über die von Facebook auf seinen Webseiten bekannt gegebenen Kontaktmöglichkeiten. In anderen Fällen oder sonst bei Bedarf senden Sie uns bitte eine E-Mail an info_ch@mercedes-benz.com.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn personenbezogene Daten zum Zweck des Direktmarketings verwendet werden, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen und wir können verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu verarbeiten. Zusätzlich, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke von uns verarbeitet. Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts, senden Sie uns bitte soweit möglich eine E-Mail an info_ch@mercedes-benz.com
.
Zusätzliche Informationen dazu, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, finden Sie in der Daimler Datenschutzrichtlinie (www.daimler.com/datenschutzrichtlinie).
Stand: Oktober 2019
Du hast Fragen oder benötigst noch mehr Informationen? Dann nimm Kontakt mit unserer Kundenberatung auf.
Wende dich gerne telefonisch an unser Call Center unter der Rufnummer 00800-277 77 777 (Gebühren bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz können hiervon abweichen).
Bei Fragen oder Problemen zum smart connected Portal, kannst du dich an diese Mailadresse wenden: smartcontrol.deu@cac.smart.com